Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und altersgerechter Selbstständigkeit
„Hilf mir, es selbst zu tun.“
Dieser Satz steht für Maria Montessoris ganzes Erziehungskonzept. Die Pädagogin sieht jedes Kind als Einheit von Körper, Geist und Seele.“ Jedes Kind ist einzigartig, eine ganz besondere Person geprägt von verschiedenen Charakterzügen, Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen. Es hat eigene Begabungen, Stärken und Schwächen. So wie in §22 SGB VIII geschrieben steht, möchten wir die Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten fördern.
...mehr in unserer Konzeption...
Partizipation (Einbeziehung)
Partizipation bedeutet Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern. Hier gilt es, alle Kinder in ihrer Individualität zu fördern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Kinder altersentsprechend in Entscheidungsfragen zu beteiligen, ist schon in früher Kindheit ein wichtiges Thema der Partizipation. Wenn Kinder lernen, kleine Dinge selbst zu entscheiden, ist auch dies für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit von großer Bedeutung.
Regeln, Grenzen
Regeln begünstigen ein positives Miteinander und erleichtern das Zusammenleben. Regeln und Grenzen bieten den Kindern Beständigkeit, Halt, Schutz, Sicherheit und Orientierung. Sie sollen auf das Lebensalter, die Persönlichkeit und die Reife des Kindes abgestimmt werden. Sie werden also nach individuellen Stärken und Schwächen und je nach Entwicklungsstand des Kindes gesetzt. Wichtig ist es diese konsequent einzuhalten um die Kinder nicht zu verunsichern.
...mehr in unserer Konzeption...
Werte
In der Kindheit vermittelte Werte prägen den Menschen ein Leben lang. Durch die Erziehung und die Umwelt eines Kindes, erfährt es von klein auf eine bestimmte Grundeinstellung, die Einfluss darauf hat, was es im Leben schätzen und als wichtig empfinden wird. Da Kinder durch Nachahmung und Wiederholung lernen, leben wir ihnen das Verhalten bzw. die für sie wichtigen Werte vor. So können sie Vertrauen in sich selbst und ihrer Umwelt aufbauen. Kinder lernen somit im Alltag die Werte kennen. Unsere Werte sind z.B. der gegenseitige Respekt im Umgang miteinander, Rücksichtnahme, Achtsamkeit, Ehrlichkeit, Höflichkeit, Authentizität etc.
Rituale
Rituale erleichtern das gemeinsame Miteinander. Sie sind wichtige Orientierungshilfen des Alltags. Rituale geben Sicherheit und Vertrauen, da diese täglich wiederholt werden. Sie fördern die Selbstständigkeit, reduzieren Ängste und geben Halt. Sie machen lange Erklärungen überflüssig, ermöglichen eine klare und deutliche Verständigung. So lernt das Kind seine kognitiven Fähigkeiten einzusetzen z.B. in Ruhe auf das Essen zu warten. Das „Wir“- Bewusstsein in der Gruppe wird gefördert. Sie geben ein Zusammengehörigkeitsgefühl.
Die Rituale in der Wildblume finden Sie in unserer Konzeption
Spielen
...mehr in unserer Konzeption...
Wahrnehmung und Bewegung
...mehr in unserer Konzeption...
Sprache und Kommunikation
...mehr in unserer Konzeption...
Kreativität
Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist. (lt. Wikipedia) Kinder sind höchst kreativ beim Entdecken ihrer Umwelt. Sie sind von Natur aus neugierig, wollen Neues auskundschaften und eigene Ideen entwickeln. Um die Kreativität anzuregen, stehen den Kindern in der Wildblume z.B. Fingerfarben, Kleister, Knete, Naturmaterialien wie Kastanien usw. zur Verfügung. Die Kinder sollen ein Gefühl für Farben, Mengen und Formen (z.B. beim Um, Ein- oder Auskippen von Alltagsmaterialien) bekommen und Phantasie entwickeln. Neben der freien Kreativität gibt es auch gezielte Angebote.
Musik
Musik gehört in der Wildblume einfach dazu. Wir möchten die angeborenen Fähigkeiten eines jeden Kindes zum Singen und zur rhythmischen Bewegung fördern und anregen. Musik bedeutet für die Kinder vor allem zu experimentieren: mit der Stimme, mit Geräuschen, mit der Lautstärke, mit Klängen und Lauten. Sie entwickeln ein Gefühl von Rhythmus durch Klatschen, Klopfen, Hüpfen und Tanzen. Situativ singen, klatschen, tanzen wir und hören Lieder. Auch Kniereiter, Kreis- und Tanzlieder sind sehr beliebt. Die Kinder lernen den ersten Umgang mit Instrumenten kennen: das Rasseln, Trommeln usw. und das Spielen der Instrumente in Verbindung mit Bewegung und Gesang.
Naturerfahrungen mit allen Sinnen
Ernährung und Gesundheit
...mehr in unserer Konzeption...